|
Across the Indian Ocean“Ein Fünf-Sterne-Plus-Luxushotel auf Reisen. Oder: das Kulinarium der MS Europa“
Text: Thomas Ruhl
Prolog: Traumberuf Schiffskoch
Fragte man mich als kleinen Jungen was ich einmal werden wolle, so antwortete ich stets: “Künstler oder Schiffskoch.“ Mutter und Tanten setzten alles daran, mir den brotlosen Künstler auszureden. Trotzdem, und vielleicht gerade deshalb, ergriff ich das Studium der Malerei, Grafik und Fotografie. Nun, ich hoffe, dass auch die Tanten, die mittlerweile das Geschehen hier unten aus den Gefilden jenseits der Petri-Pforte beobachten, sehen, dass die Kunst – wenn ich das, was ich mache, so nennen darf – durchaus ihren Mann ernährt.
Aufgewachsen in einem Haushalt ohne Vater, ausgestattet mit bescheidenen finanziellen Mitteln, gehörte die Zubereitung einfacher Speisen schon früh zu meinen Aufgaben. Ich hoffe ehrlich gemeint, lobten Tanten und Mutter das Ergebnis. Mag aber auch sein, sie wollten mich in meinem zweiten Berufswunsch bestärken. Ich fand stets Gefallen am Kochen; zudem brannte immer ein gewisses Fernweh in meiner Seele. So war der Berufswunsch Schiffskoch naheliegend; kochend um die Welt zu reisen – ein Traumberuf!
Ich kann sagen, dass ich mit der Edition Port Culinaire heute die Ziele meiner Jugend nahezu verwirklicht habe. Auch die Liebe zum Maritimen schlägt sich im Namen der Edition nieder. Ich koche heute zwar nicht selbst als Profi, fahre aber zu den besten Chefs der Welt und setze ihr Schaffen in grafischer und fotografischer Weise um.
Vor einiger Zeit lernte ich einen echten Schiffskoch kennen. Nicht irgendeinen, sondern den, der für die Kulinarik des edelsten Kreuzfahrtschiffs der sieben Meere verantwortlich ist: Stefan Wilke. Alsbald wurde die Idee geboren, ihn gemeinsam mit meiner Frau Carola auf einer Reise zu begleiten. Was könnte besser zu Port Culinaire passen, als ein Reisebericht unter dem Motto: das Kulinarium der MS Europa...(weiterlesen im Magazin)
 |